Ausgabe 1 Schwerpunktthema Blauholz:
Informationen zu Blauholz * sein großes Farbspektrum (Demo) * Blauholz braucht spezielle Beizen * Demo: Färben im Glas mit Blauholz auf Seide.
Kupfersulfat ist für echte Blauholzfärbungen fast unverzichtbar, darf aber nicht in die Kanalisatiion gelangen. Wie lassen sich Reste von Kupfersulfat neutralisieren, um sie gefahrlos zu entsorgen? Hier findest du ein preiswertes, ganz einfaches Rezept!
Weizenkleie – das (noch) unbekannte Wasch- und Fixiermittel für Pflanzenfarben
Literaturempfehlungen. Darunter auch das hübsche, Färbelust machende Buch von BOOTH: Wild gefärbt. Dem nur eines fehlt: ein Rezept für Aluminiumacetat (eine küchentaugliche Beize für Pflanzenfasern, die die Autorin empfiehlt).
Hier bekommst du ein Rezept für Aluminiumacetat! Ganz einfach selbst herzustellen! Jetzt kannst du endlich nach den Rezepten von BOOTH färben.
Überraschungsrolle – eine Wundertüte voller Ecoprintstoffe.
Zuerst erlebst du im Skript in einer Bildfolge von 24 Fotos, wie Brunhilde verschiedene Stoffqualitäten belegt. Anschließend kannst du per Video dabei sein, wenn Brunhilde die Stoffe auspackt (7 kleine Videos). Und zum Schluss –in einem extra Filmbeitrag- begutachtest du zusammen mit Brunhile die trockenen Stoffe und erfährst, wie die ERffekte zustande gekommen sind.
Walnusstinte – Wunderbar zum Schreiben, Aquarellieren, Abtönen von Papier, Einfärben von Holz, Patinieren. Und natürlich mit Rezept!
Jetzt schon Vorsorgen für das Ecoprinten in der kalten Jahreszeit!
Es klingt paradox. Aber ja, jetzt schon beginnen, Blätter, Kräuter, Gräser sammeln, pressen und sortiert aufbewahren, denn der nächste Winter kommt bestimmt! Wir geben Tipps für die Monate, in denen die Natur ruht.
Ausblick auf die Ausgabe 2.
Das Online Magazin besteht aus: einem Skript von 9 Seiten und insgesamt 19 Videos
(manche kürzer, manche länger) mit einer Gesamtdauer von über einer Stunde.